Blog
2021-01-23
Auch wenn die Positive Psychotherapie voller humorvoller Ansätze steckt, so geht es in ihr NICHT um das allgemein bekannte „Positive Denken“.
Der zentrale Begriff „positiv“ ist keine Wertung, sondern bedeutet entsprechend seiner ursprünglichen Bedeutung (lateinisch positum): das Tatsächliche, das Vorgegebene. Tatsächlich vorgegeben sind bei jedem Menschen nicht nur Konflikte und Störungen, sondern ebenso die Fähigkeiten und Lösungsstrategien. Die Positive Psychotherapie richtet also den Blick auf das Ganze und meint damit, dass jeder Mensch die Fähigkeit hat, eine Störung zu entwickeln, und gleichzeitig auch die Fähigkeit zur Gesundung besitzt.
Die Positive Psychotherapie gehört als tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie zu den Humanistischen Tiefenpsychologien (Psychodynamische Psychotherapie) und wird von zahlreichen Institutionen anerkannt (u. a. Landesärztekammer Hessen, Europäische Gesellschaft für Psychotherapie (EAP), World Council for Psychotherapie (WCP), International Federation of Psychotherapy (IFP) sowie verschiedene nationale Körperschaften).
Im Jahr 1997 wurde eine Studie zur Qualitätssicherung der Positiven Psychotherapie in Deutschland abgeschlossen. Die Ergebnisse zeigen die hohe Wirksamkeit dieser Form der Kurzzeittherapie. Die Studie wurde mit dem Richard-Merten-Preis ausgezeichnet. 2006 erhielt der Begründer der Positiven Psychotherapie, Nossrat Peseschkian, das Bundesverdienstkreuz am Bande.
Zu den Kernelementen der Positiven Psychotherapie gehören:
Das Positive Menschenbild
Das Prinzip Hoffnung
Die Konfliktbewältigung in 5 Stufen
Das Balance-Modell
Die Positive Umdeutung („Reframing“)
Das Differentialanalytische Inventar (DAI) („Kompetenz-Profil“)
Der Einsatz therapeutischer Geschichten
Ähnlich wie die Systemische Therapie und die Positive Psychologie nach Prof. Martin Seligman (University of Pennsylvania), konzentriert sich auch die Positive Psychotherapie nach Prof. Nossrat Peseschkian vor allem auf die Fähigkeiten und Ressourcen des Menschen. Es besteht keine dezidierte Störungslehre im Sinne traditioneller psychopathologischer Konzepte. Psychische wie auch psychosomatische „Störungen“ werden nicht als „krank“ oder „pathologisch“ angesehen, sondern als prinzipiell verstehbare Reaktionen auf innere und äußere Konflikte.
Darüber hinaus werden in der Positiven Psychotherapie Fähigkeiten und Kompetenzen des Menschen nicht nur näher definiert und klassifiziert, sondern auch im sogenannten Differentialanalytischen Inventar (DAI) („Kompetenz-Profil“) zusammengefasst und als elementare Methode im therapeutischen Prozess instrumentalisiert. So können zwischenmenschliche Konflikte näher spezifiziert und bearbeitet werden und auch kulturelle Unterschiede mit einbezogen werden.
Admin - 22:17:12 @ Positive Psychotherapie | Kommentar hinzufügen
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.